Wie Soziale Netzwerke Unser Selbstwertgefühl Beeinflussen

Wie soziale Netzwerke unser Selbstwertgefühl beeinflussen

Heutzutage teilen wir jeden Tag Momente unseres Lebens im Internet. Wir teilen Fotos, Videos und Gedanken, in der Hoffnung, dafür „Gefällt mir“ zu erhalten.  Aber zu welchem ​​Zweck? Brauchen wir die Zustimmung von Menschen, die wir nicht allzu oft sehen, um das Gefühl zu haben, dass unser Leben aufregend ist? Die Wahrheit ist, dass soziale Netzwerke unser Selbstwertgefühl in vielerlei Hinsicht beeinflussen.

Und es hängt nicht nur von der Anzahl der Interaktionen ab, die wir auf einen Beitrag bekommen. Auch wenn wir uns dessen vielleicht nicht ganz bewusst sind, gibt es weitere Faktoren, die wir berücksichtigen sollten, um Probleme mit dem Selbstwertgefühl zu vermeiden, die durch neue Technologien entstehen.

Wie Social-Media-Beiträge unser Selbstwertgefühl beeinflussen

Viele Menschen folgen Influencern, Marken oder Magazinen in den sozialen Medien. Ihre Posts ähneln eher Werbeanzeigen als die alltäglichen Posts, die normale Leute posten. Tatsächlich besteht  der Zweck dieser Beiträge normalerweise darin, für ein bestimmtes Produkt zu werben.

„Social Marketing macht Zwischenhändler überflüssig und bietet Marken die einzigartige Möglichkeit, eine direkte Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen.“

-Bryan Wiener-

Der Einfluss sozialer Netzwerke auf unser Selbstwertgefühl wirkt sich meist negativ auf uns aus.

Daher sehen wir ständig  unrealistische Bilder davon, wer wir sein oder wie wir leben sollten, auf unseren Telefonen. Diese Bilder zeigen uns unrealistische Schönheits- und Lifestyle-Stereotypen. Dies kann zu großem Unbehagen führen und sogar unser Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

Wenn wir sehen, dass unsere Realität nicht mit dem übereinstimmt, was wir sein und aussehen „sollten“, entstehen innere Konflikte. Wenn wir diese Beiträge sehen, setzen wir unrealistische und schwer zu erreichende Ziele und Träume. Folglich wird unser Selbstwertgefühl beeinträchtigt, wenn wir nicht bekommen, was wir wollen.

Das Leben, das wir von den Menschen führen, denen wir in sozialen Netzwerken folgen, ist für gewöhnliche Menschen schwer zu erreichen. Zum Beispiel haben wir vielleicht nicht genug Geld, um so viel zu reisen wie sie, an denselben Orten zu essen oder in denselben Häusern zu leben. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass unser Leben schlechter ist als ihres, sondern dass es einfach anders ist.

Soziale Netzwerke und Selbstverständnis

Soziale Netzwerke beeinflussen nicht nur die Ziele, die wir uns selbst setzen, noch ist das der Aspekt unseres Lebens, den sie am meisten beeinflussen. Soziale Netzwerke können unser Selbstbild stark beeinflussen. Zum Beispiel tendiert das Frauenbild in den sozialen Medien dazu, extreme Schlankheit zu bevorzugen.

Im Allgemeinen ist das Selbstbild, das sich jeder wünscht, sehr nah an der Repräsentation, die Influencer und Marken in den sozialen Medien widerspiegeln. Diese Posts beeinträchtigen unser Selbstwertgefühl noch mehr, wenn wir viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen.

Dennoch betrifft diese Situation nicht nur Frauen. Abgesehen von dem, was wir erwähnt haben, fand eine 2oo7-Studie von Aparicio Martínez et al heraus, dass Männer auch wie die muskulösen Männer aussehen wollten, die sie in den sozialen Medien sehen. Der Unterschied zwischen beiden Geschlechtern besteht jedoch darin, dass es Männern weniger darum geht, diesen Schönheitsstandard zu erfüllen.

Ein Mann, der soziale Medien nutzt.

Natürlich müssen wir bedenken, dass dies nicht jedem passiert. Ebenso  ist ein gutes Selbstwertgefühl eine Schutzbarriere gegen alles, worüber wir gesprochen haben, und wird uns helfen, ein optimales psychisches  Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"