Was Ist Die Technik Der Paradoxen Absicht?

Was ist die paradoxe Absichtstechnik?

Die Werkzeuge, mit denen Psychologen arbeiten, nennen wir psychologische Techniken. Diese Techniken sollten nur von Spezialisten auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit angewendet werden. Ein klares Beispiel für diese Techniken ist die paradoxe Absicht.

Meistens sind diese Techniken für psychologische Behandlungen und Interventionen nützlich. Darüber hinaus könnten psychologische Behandlungen verschiedenen psychologischen Disziplinen angehören. Zum Beispiel unter anderem kognitive Verhaltens-, System-, Gestalt- und Psychoanalyse.

In diesem Sinne ist psychologische Behandlung eine professionelle Intervention. Diese Intervention basiert auf klinisch-psychologischen Techniken. Zum Beispiel unter anderem ein Krankenhaus, eine private Beratung, Selbsthilfegruppen und Zentren für psychische Gesundheit. Während dieser Behandlungen versucht ein Spezialist, das Leiden eines Patienten zu beseitigen.

Ein Mensch in Therapie.

Einige Beispiele dafür könnten sein, jemandem zu helfen, Depressionen zu überwinden, Familienmitgliedern beizubringen, besser zu kommunizieren, oder sogar einem Teenager beizubringen, weniger aggressiv mit seinen Klassenkameraden umzugehen.

Eine psychologische Behandlung bedeutet, genau zuzuhören, was der Patient zu sagen hat. Darüber hinaus muss der Therapeut die persönlichen, sozialen und familiären Aspekte identifizieren, die das Problem verursachen. Der Psychologe muss dem Patienten auch sagen, wie er seine Probleme lösen und spezifische Techniken anwenden kann.

Hier sind einige Beispiele für diese psychologischen Techniken:

  • Atem- und Entspannungsübungen.
  • Paradoxe Absicht.
  • Lösung zwischenmenschlicher Probleme.
  • Falsche Überzeugungen hinterfragen.
  • Sozialkompetenztraining.

Psychologische Behandlungen müssen von Psychologen durchgeführt werden, die sich auf Verhaltensprobleme spezialisiert haben. Diese Fachleute verwenden Bewertungs- und Behandlungstechniken, die durch wissenschaftliche Daten gestützt wurden.

Die Technik der paradoxen Absicht

Diese Technik ist eine Form humanistisch orientierter Psychotherapie, die der Logotherapie von Victor Frankl (1999) zugeschrieben wird.

In der kognitiven Verhaltenstherapie ist die paradoxe Absicht die kognitive Intervention, die verwendet wird, um den Widerstand gegen Veränderungen zu überwinden.

Um diese Technik zu definieren, nehmen wir an, dass ein Paradoxon etwas Gegenteiliges von dem ist, was wir für wahr halten. Ein Paradox, vom lateinischen Wort  paradoxus  (das auch griechischen Ursprungs ist), besteht darin, widersprüchliche Ausdrücke zu verwenden.

Mit anderen Worten, jenseits widersprüchlicher Bedingungen sind die präsentierten Faktoren gültig, real oder möglich. Die paradoxe Intentionstechnik versucht, den gesunden Menschenverstand des Patienten zu konfrontieren. Durch den Einsatz paradoxer Absichten kann die Therapie einen Patienten ermutigen, das zu tun, wovor er Angst hat (Frankl, 1984).

Paradoxe Absichten können helfen, Ängste zu überwinden.

Das übergeordnete Ziel der paradoxen Absicht

Das übergeordnete Ziel der paradoxen Absicht besteht darin, bestimmte Veränderungen in der Einstellung des Patienten und seiner Reaktion auf Stress hervorzurufen. Dies bedeutet, dass es versucht, Teufelskreise zu beseitigen, die die Ängste des Patienten entwickeln.

Hier ist ein Beispiel, das Ihnen hilft, dieses Konzept besser zu verstehen. Ein an Schlaflosigkeit leidender Patient bemüht sich, jede Nacht einzuschlafen. Mit paradoxer Absicht wird derselbe Patient nun genau das Gegenteil tun. Sie müssen sich darauf konzentrieren, so lange wie möglich wach zu bleiben.

Dadurch kann der Patient vergessen, wie schwer es für ihn ist, einzuschlafen. Auf diese Weise schlafen sie ein, weil sie viel früher aufhören, gegen das Einschlafen anzukämpfen.

Warum funktioniert diese Technik?

Trotz seiner Wirksamkeit gibt es keine eindeutigen Studien, die die Gründe dafür untersuchen. Es gibt jedoch  einige Modelle, die versuchen, seine Auswirkungen zu erklären.

Bestimmte Varianten der Technik verwenden Kontrollmechanismen, um Verhaltensreaktionen zu stimulieren. In anderen Fällen greifen sie auf veränderte Erwartungen und die Stärkung der Selbstwirksamkeit zurück.

Hier sind einige der theoretischen Modelle, die versuchen, die Technik zu beschreiben:

  • Double-Bind-Theorie (Watzlawick, Beavin und Jackson, 1981)
  • Symptomdekontextualisierungstheorie (Omer, 1981)
  • Rekursive Angsttheorie (Ascher und Schotte, 1999)
  • Ironische Prozesstheorie (Wegner, 1994)
Eine Frau mit einer gezeichneten Wolke über ihrem Kopf.

Wie man die Technik der paradoxen Absicht anwendet

Bei der Anwendung dieser Technik werden die Patienten gebeten, nicht zu versuchen, ihre Symptome zu stoppen und sie sogar zu übertreiben.

Das Verfahren erfordert zwei Änderungen in der Art und Weise, wie der Patient derzeit mit Problemen umgeht. Die erste Änderung besteht darin, dass der Patient aufhören muss, zu versuchen, das Problem zu kontrollieren. Andererseits muss der Patient seine Symptome verstärken und übertreiben.

Beides widerspricht der Logik des Patienten. Daher muss der Therapeut dem Patienten dieses neue Konzept erklären, um ihn davon zu überzeugen, dass es für seine Behandlung hilfreich sein wird.

Verfahren

  • Bewertung des Problems.
  • Neudefinition der Symptome nach den Daten der Auswertung. In diesem Schritt versucht der Psychologe, den Symptomen neue Bedeutungen zu geben.
  • Hinweis auf die paradoxen Veränderungen je nach Thema.
  • Konzeptualisierung der Änderungen nach dem Paradoxon.
  • Vorbeugung von Rückfällen.
  • Nachverfolgungen.

Die Wirksamkeit der Technik der paradoxen Absicht

Trotz ihres Nutzens kann sie eine der schwierigsten Techniken in der kognitiven Verhaltenstherapie sein. Abgesehen davon, dass er die Logik dahinter und das Verfahren kennt, muss der Therapeut über genügend Erfahrung verfügen, um den richtigen Moment für die Anwendung zu erkennen.

Daher  bestimmen die Kommunikationsfähigkeiten und die klinische Erfahrung des Therapeuten den Erfolg dieser Behandlung. Das Durchsetzungsvermögen, die Sicherheit, die Überzeugung und die Fähigkeiten des Therapeuten sind grundlegende Elemente, um den Patienten zu ermutigen, das Gegenteil von dem zu tun, was seine Intuition ihm sagt.

Diese Technik hat auf dem Gebiet der Psychotherapie großartige Ergebnisse erzielt. Es ist jedoch perfekt für die Behandlung von Schlaflosigkeit.

Schließlich ist es wichtig zu betonen, wie wichtig es ist, diese Technik unter der direkten Anleitung eines erfahrenen Therapeuten anzuwenden. Andernfalls kann sich das Problem bei falscher Anwendung verschlimmern und widerstandsfähiger gegen andere Eingriffe werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"