Unsere Erstaunlichen Hirnnerven Und Wie Sie Funktionieren

Hirnnerven werden oft auch als Hirnnervenpaare bezeichnet . Das liegt einfach daran, dass sie paarweise auftreten, eines in jeder Gehirnhälfte.
Die Komplexität des Nervensystems ist erstaunlich. Seine vielfältigen Verbindungen machen dieses System zu einem der wichtigsten in unserem Körper. In diesem Artikel werden wir über eine seiner wichtigsten Komponenten sprechen: die Hirnnerven.
Hirnnerven oder Nervenpaare treten aus der Schädelbasis aus und erreichen ihre Zielgebiete durch kleine Öffnungen, die überall verteilt sind. So kommunizieren sie mit allen Randbereichen. Sie erhalten den Namen „Paare“, weil sich auf beiden Seiten des Gehirns ein Nerv befindet. Daher gibt es zwölf Nerven in der rechten Hemisphäre und zwölf Nerven in der linken Hemisphäre.
Klassifikation der Hirnnerven
Die Schädelpaare können auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden:
Entsprechend ihrer Funktion
- Motorische Hirnnerven. Hirnnerven, die mit Augenbewegungen (3, 4 und 5) und mit den Bewegungen der Zunge und des Halses (10 und 12) in Verbindung stehen.
- Sensorische Hirnnerven. 1, 2 und 8.
- Gemischte Hirnnerven. 5, 7, 9 und 10.
- Parasympathische Hirnnerven. 3 und 7.
Entsprechend Ihrer Position
Einige befinden sich oberhalb des Hirnstamms (Paare eins und zwei); andere im oberen Teil des Hirnstamms (Paare drei und vier); diejenigen in der Nähe der Brücke (Paare fünf, sechs, sieben und acht); und schließlich diejenigen, die sich im untersten Teil der Medulla oblongata befinden (Paare neun, zehn, elf und zwölf).
Laut Bear, Connors und Paradiso, den Autoren des Buches Neuroscience: Exploring the Brain , sind die ersten beiden Hirnnerven Teil des zentralen Nervensystems und die anderen sind wie die Spinalnerven. Sie geben an, dass dies so ist, „in dem Sinne, dass sie Axone enthalten, die zum peripheren Nervensystem gehören“. Jeder dieser Nerven hat Fasern, die verschiedene Funktionen erfüllen.

Hirnnerven und ihre Funktionen
Schädelpaar 1
Arten von Axonen. Besondere Sensorik.
Dies ist das kürzeste Schädelpaar, da sein Zielgebiet nahe dem Bereich liegt, aus dem es im Gehirn kommt. Er wird auch Riechnerv genannt . Darüber hinaus ist es, wie der Name schon sagt, dafür verantwortlich, nervöse Informationen in Bezug auf den Geruch zu transportieren.
Schädelpaar 2
Arten von Axonen. Besondere Sensorik.
Dieser Nerv entspringt im Zwischenhirn. Und wie das vorherige hat es afferente Fasern, die Nervenimpulse von den Sinnesorganen zum zentralen Nervensystem transportieren. Seine Funktion besteht darin, visuelle Informationen zu übertragen.
Schädelpaar 3
Arten von Axonen. Somatischer Motor und Viszeralmotor.
Dieser Nerv hat zwei weitere Namen: N. oculomotorius oder Augenmotor. Es ist für die Bewegung der Augen und Augenlider verantwortlich. Darüber hinaus befasst es sich mit der parasympathischen Steuerung der Pupillengröße.
Schädelpaar 4
Arten von Axonen. Somatischer Motor.
Dieses vierte Paar hat seinen Ursprung im Mittelhirn. Es trägt die Namen Trochlearisnerv und Pathetiknerv. Es befasst sich auch mit der Bewegung der Augen und sendet Signale an den oberen schrägen Muskel des Auges.
Schädelpaar 5
Arten von Axonen. Somatische Sensorik und somatische Motorik.
Dieser ist als Trigeminusnerv bekannt und hat motorische und sensorische Funktionen. Erstens sendet es auf motorischer Ebene Befehle an die für das Kauen zuständigen Muskeln. Darüber hinaus sammelt es auf sensorischer Ebene auch taktile, schmerzliche und propriozeptive Informationen von Mund und Gesicht.
Schädelpaar 6
Arten von Axonen, Somatischer Motor.
Dieses kraniale Paar wird Nervus abducens genannt. Es ist für die Abduktorenbewegungen des Auges verantwortlich und bewirkt, dass sich das Auge zur gegenüberliegenden Seite der Nase bewegt. Ist das nicht unglaublich?
Schädelpaar 7
Arten von Axonen. Somatische Sensorik und somatische Motorik.
Dies wird auch als Gesichtspaar bezeichnet. Denn es ist für die Bewegungen der Mimikmuskulatur zuständig. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Geschmackssinn in den oberen zwei Dritteln der Zunge. Es sendet auch Befehle an die Tränen- und Speicheldrüsen.
Schädelpaar 8
Arten von Axonen. Besondere Sensorik.
Das ist der Nervus vestibulocochlearis. Es ist für den Hör- und Gleichgewichtssinn zuständig und erhält Informationen über das, was wir hören, und auch über unseren physischen Standort.
Schädelpaar 9
Arten von Axonen. Somatischer Motor, viszeraler Motor, spezielle Sensorik und viszerale Sensorik.
Dies wird als Nervus glossopharyngeus bezeichnet. Es ist ein gemischter Nerv, und aus seinem Namen können wir einige seiner Funktionen ableiten:
- Bewegung der Halsmuskeln.
- Parasympathische Kontrolle der Speicheldrüsen.
- Nachweis von Blutdruckänderungen in der Aorta.
- Geschmackssinn im vorderen Drittel der Zunge.

Schädelpaar 10
Arten von Axonen. Viszeraler Motor.
Dies wird als Vagusnerv bezeichnet. Es ist für die parasympathische Kontrolle des Herzens, der Lunge und der Bauchorgane verantwortlich. Darüber hinaus übermittelt es das Gefühl von Bauchschmerzen, die Bewegung der Rachenmuskulatur und erhält auch Geschmacksinformationen.
Schädelpaar 11
Arten von Axonen. Somatischer Motor.
Dies wird als akzessorischer Nerv bezeichnet. Es verarbeitet Hals- und Nackenmuskelbewegungen.
Schädelpaar 12
Arten von Axonen. Somatischer Motor.
Dieses Hirnnervenpaar , das als N. hypoglossus bezeichnet wird, trägt zum Schluckvorgang bei. Außerdem ist es für die Bewegung der Zunge zuständig und arbeitet mit den Schädelpaaren neun und zehn zusammen. Dank dieses Paares wird das Schlucken optimal durchgeführt.
Wie Sie sehen können, kann jede Schädigung der Hirnnerven ernsthafte Probleme für die Funktion unseres Körpers und sogar unser Überleben bedeuten. Neurologische Störungen können sich manifestieren, wenn dieser Schaden in unserem Körper auftritt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen geholfen haben, diese wichtigen Nerven in unserem Gehirn viel besser zu verstehen und zu schätzen!