Symptome Des Alice-im-Wunderland-Syndroms

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom verankert Menschen in einer unrealistischen, kindischen und naiven Welt, in der alles großartig ist und es keine Hindernisse oder Herausforderungen gibt. So zu denken ist gefährlich, weil sie wirklich frustriert sein werden, wenn sie endlich die Realität so wahrnehmen, wie sie ist.
Symptome des Alice-im-Wunderland-Syndroms

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom tritt auf, wenn die Realität einer Person komplex und schmerzhaft ist. Das liegt daran, dass sie versuchen, sich irgendwie abzuschirmen. Diese Art des Schutzes vor dem, was um sie herum passiert, kann anfangs sehr hilfreich sein. Leider kann es sie auch von der Authentizität fernhalten.

Menschen haben die Fähigkeit zu denken. Dieses Talent ist eine sehr wertvolle Ressource, wenn es richtig eingesetzt wird. Tatsächlich hat es die Menschen viele, viele Jahrhunderte lang am Leben erhalten.

Denken hilft Ihnen, sich zu entwickeln und voranzukommen; Es ermöglicht Ihnen, wunderbare Taten zu untersuchen, zu entdecken und zu vollbringen. Das Problem beginnt, wenn Sie es nicht effektiv nutzen und eine voreingenommene Denkweise annehmen, die Ihr Wachstum verhindert.

Freud sprach von Abwehrmechanismen als unbewussten psychologischen Strategien, um der Realität ins Auge zu sehen und sein Selbstbild bewahren zu können. Sie können funktionell sein, wenn sie in Maßen verwendet werden. Sie dauerhaft zu integrieren wäre jedoch schädlich.

Eine Frau, die aus dem Fenster schaut.

Alice im Wunderland-Syndrom

Einige würden dieses Syndrom für einen kognitiven Fehler halten. Denn betroffene Menschen leben in ihrer eigenen kleinen Blase und dort ist alles perfekt. Das heißt, sie bewohnen das Wunderland und werden dies noch eine Weile tun. Es ist wie eine Abkehr von der Realität, die, wie Sie vielleicht schon wissen, auch Barrieren und Hindernisse birgt.

„Alices Denkweise ist eine ideologische Deformierung des Bewusstseins eines kindischen, naiven, einfältigen Typs“, sagt Gustavo Bueno. „Indem sie also die Welt auf den Kopf stellt, will sie sich der Schwierigkeiten nicht bewusst sein, die sie zu überwinden hätte. Sie will nichts mit den Methoden oder Wegen zu tun haben, die sie ermöglichen müsste. Denn alles ist viel einfacher, wenn man akzeptiert, dass die Welt auf dem Kopf steht und man nichts dagegen tun kann.“

Es ist nicht schlecht, optimistisch zu sein. Tatsächlich ist es der Ursprung der Hoffnung. Allerdings ist es wichtig, realistisch zu bleiben. Die Realität so wahrzunehmen, wie sie ist, hilft Menschen zu reifen. Es hilft ihnen auch, Strategien zur Überwindung von Widrigkeiten zu entwickeln.

Es ist schwer, sich der realen Welt bewusst zu sein und sich ihr anzupassen, wenn man wie Alice denkt und glaubt, im Wunderland zu sein.

Alice im Wunderland-Syndrom

Ist die Realität ein Rosengarten? Leben Menschen im Wunderland? Wir sicherlich nicht. Lewis Carroll machte ein kleines Mädchen zu seiner Heldin für Alice im Wunderland. Sie geht durch einen Spiegel und gelangt in eine ganz andere Realität, da sie auf dem Kopf steht. Sie ging einfach hindurch, musste keine Hindernisse überwinden, um dorthin zu gelangen. Außerdem schien in ihrer neuen Welt alles gut zu laufen. Immerhin war es das Wunderland.

Kindisches Denken ist naiv, vereinfachend und optimistisch. Daher ist es schwierig, auf Widrigkeiten zu achten. Alles ist scheinbar einfach und es gibt keine Schwierigkeiten.

Dies mag wie utopisches Denken erscheinen, aber der Unterschied besteht darin, dass Utopien die Hindernisse berücksichtigen, auf die man stoßen kann.

Auch utopische und maoistische Gedanken verfolgen eine heile Welt. In ihnen impliziert der Gedanke, dass eine andere Welt möglich ist, dass man die Herausforderungen kennt, denen man sich stellen muss und wie man ihnen begegnet, das Gegenteil von Alices Gedanken.

Utopisches Denken ist sich der Realität bewusst und verwirft den Kampf als Transportmittel nicht. Es kann eine Person dazu bringen, die Konsequenzen von Projekten zu überdenken, die Änderungen erfordern. Darüber hinaus weiß das utopische Denken, dass Fehler möglich sind, einfach weil sie Teil der täglichen Routine sind. Dies geschieht aus Alices Perspektive nicht. Sie geht einfach durch einen Spiegel, um in ihre alternative Welt zu gelangen.

Eine Person, die einen Sonnenaufgang betrachtet.

Die Auswirkungen des Alice-im-Wunderland-Syndroms

Heutzutage ist es ziemlich üblich, nach Selbsthilfebüchern zu greifen, die äußerst positive Sätze enthalten, die Sie mit Vorstellungen über die Realität durchdringen, die aus Gründen der Redundanz nicht der Realität entsprechen.

Es gibt eine Art Ode an das Glück, die Sie dazu zwingt, immer positiv zu sein, unabhängig von Ihren Umständen. Es zwingt dich zu denken, dass es jetzt und immer so sein muss. Sie müssen glauben, dass das Leben wunderbar ist, behaupten sie. Wenn Sie so denken, werden Sie ohne allzu große Anstrengung alles anziehen, was Sie sich wünschen.

Dies ist etwas gefährlich, da Sie bestimmte Erwartungen in Ihrem Geist wecken und bestimmte Aktionen in Gang setzen, weil Sie glauben, dass Ihre Träume auf eine ziemlich magische Weise erfüllt werden.

Das ist normalerweise nicht der Fall. So müssen Sie sich am Ende mit Widrigkeiten auseinandersetzen und sind am Ende sehr frustriert und sogar deprimiert. Es liegt an Ihnen, diese Voreingenommenheit zu ändern und sich selbst die Erlaubnis zu geben, hoffnungsvoll zu sein, zu versuchen, Ihre Ziele zu erreichen, und alles zu ändern, was nicht Ihren Werten entspricht. Tun Sie dies, während Sie sich bewusst sind, dass all dies Ihre Anstrengung erfordert.

Schlussbemerkungen

Es ist viel gesünder, ein Design für die Zukunft zu begrüßen, bei dem Sie sich der möglichen Hindernisse bewusst sind, denen Sie begegnen werden, anstatt zu versuchen, Ihrer Realität zu entkommen. Es wird nie passieren und Sie werden nur frustriert sein.

Wie Sie sehen, müssen Sie rational und realistisch mit sich selbst sprechen. Daher müssen Sie zerstörerische Fantasien hinter sich lassen. Es ist ziemlich vernünftig und legitim, Ihnen zu sagen, dass Sie Ihren positiven Träumen nachjagen sollen, wissen Sie nur, dass es nicht einfach sein wird. Am Ende werden Sie sie mehr schätzen, wenn Sie sich Mühe geben, sie zu erreichen. Mit diesem Bewusstsein können Sie Ihr Projekt entwerfen, Ressourcen dafür finden, Entscheidungen auf der Grundlage der Realität treffen und bei allem, was Sie unternehmen, erfolgreicher sein.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"