Plastizität Des Gehirns: Wie Man Einen Elastischen Geist Erreicht

Albert Einstein sagte, dass das wahre Potenzial der menschlichen Intelligenz von ihrer Fähigkeit zur Veränderung abhängt. Neue Perspektiven und Ideen einnehmen zu können und unnütze Konzepte loszuwerden, ist eine der besten Tugenden des Menschen. Davon abgesehen ist es nicht verwunderlich, dass die Konzepte der Gehirnplastizität und des elastischen Geistes in den Bereichen Psychologie und Kunst weithin bekannt und untersucht sind.
Vor einigen Jahren gab es im MoMA (Museum of Modern Art) eine Ausstellung, die diese Idee repräsentierte. Unsere Gesellschaft lebt in einer Zeit, in der sich alles ständig verändert. Im Laufe der Jahre werden Wissenschaft und Technologie immer wichtiger für die Art und Weise, wie Menschen die Realität verarbeiten, arbeiten, sich auf andere beziehen und sogar die Welt verstehen.
So können wir in so interessanten Büchern wie „ Design“ und „The Elastic Mind “ von Hugh Aldersey-Williams, Peter Hall, Libby Hruska und Rebecca Roberts mehr über die Notwendigkeit erfahren, ein elastischeres Denken zu entwickeln. Nur so können Sie in einem sich ständig verändernden Umfeld bestehen und Ihr Bestes geben; eine, bei der Sie fast gezwungen sind, zu improvisieren und schnell zu reagieren, um mehr als eine Herausforderung zu lösen.
Plastizität des Gehirns zu erreichen ist nicht gerade einfach. Das Gehirn ist normalerweise sehr resistent gegen Veränderungen und klammert sich so weit wie möglich an seine Komfortzonen. Den Geist jedoch zu lehren, innovativer und flexibler zu werden, kann als Folge zu großen positiven Veränderungen führen.
Plastizität des Gehirns und seine Eigenschaften
Wenn wir über eine mentale Qualität sprechen würden, die wir alle trainieren, entwickeln und in unserem täglichen Leben anwenden sollten, wäre es zweifellos die Plastizität des Gehirns.
Auf der anderen Seite haben wir alle eine starre Denkweise, die ständig frustriert ist, wenn wir feststellen, dass die Dinge nicht immer so sind, wie man es sich wünscht und erwartet. Manche Menschen lassen keine Kritik zu, können mit Misserfolgen nicht gut umgehen und vermeiden auch Herausforderungen aus Angst, Fehler zu machen.
In diesem Wissen laden wir Sie ein, Ihr Talentkonzept neu zu formulieren. Es stimmt, dass manche Menschen eine natürliche Neigung zu bestimmten Kompetenzen aufweisen; ob unter anderem Musik, Kunst, Technik und klinische Psychologie. Trotzdem werden diese Menschen keinen Erfolg oder Wohlbefinden erreichen, wenn sie keinen elastischen Geist haben. Wirklich im Vorteil sind diejenigen, die sich neuen Paradigmen öffnen und ihre Angst vor dem Scheitern hinter sich lassen. Mal sehen, worum es geht.

Wenn Mehrdeutigkeit normal wird
Die Dinge sind nie schwarz oder weiß. Die Wahrheit ist, dass sich die Realität in einer Reihe von unattraktiven Grautönen entfaltet, an die sich die Menschen gewöhnen müssen. Die Plastizität des Gehirns erleichtert es dem Menschen also, sich an Ungewissheit zu gewöhnen. Die Arbeit, die Sie heute für selbstverständlich halten, kann morgen verloren sein. Die Person, die Sie heute voll und ganz unterstützt, ist morgen vielleicht nicht mehr da. Alles um dich herum hat einen Funken Unsicherheit in sich. Deshalb ist es wichtig zu lernen, damit umzugehen.
Der elastische Geist geht über das Konventionelle hinaus
Wenn wir über Konventionalität sprechen, beziehen wir uns auf diesen sicheren Raum, an den Sie sich leicht gewöhnen können. Es gibt Ihnen ein Gefühl von Beständigkeit, Stille und Wurzeln. Wenn Sie jedoch etwas verstehen müssen, dann dass das Leben nicht statisch ist. Das Leben fließt, variiert, verändert sich und bewegt sich oft sehr schnell. Eine Möglichkeit, diese Veränderungen zu überstehen, ist Innovation. Über das Herkömmliche hinauszugehen ist der Schlüssel, um eine neue Perspektive zu bekommen.
Um innovatives Denken zu entwickeln, ist es außerdem wichtig, sich auf Kreativität und Intuition zu verlassen. Beobachtung ist wichtig, aber nicht alles. Das Analysieren dessen, was Sie umgibt, das Wahrnehmen der Bedürfnisse anderer Menschen sowie Ihrer eigenen und das Anwenden von proaktivem Verhalten sind alles wichtige Zutaten für die Entwicklung der Plastizität des Gehirns.
Fehler tolerant sein: Ein Fehler ist eine Lektion
Die Art und Weise, wie ein Mensch mit Fehlern und Misserfolgen umgeht, sagt viel über ihn aus. Einerseits bleiben fixierte Denkweisen blockiert und neigen dazu, Situationen zu vermeiden, in denen sie sich kompetent fühlen. Andererseits wendet der elastische Geist jedoch eine andere Vision an. Zum Beispiel müssen Sie verstehen, dass Misserfolg kein Grund ist, bestimmten Dingen nachzugeben. Stattdessen ist es eine Gelegenheit zum Lernen. Denken Sie daran, dass ein erzwungener Schritt zurück oft ein Weg ist, um stärker zu werden.

Der elastische Geist: ein Gehirn, das sich von Neugier ernährt
Wenn wir ein Beispiel für eine Figur geben müssten, die im Laufe ihres Lebens eine große Gehirnplastizität entwickelt hat, müssten wir Leonardo da Vinci erwähnen. Der Renaissance-Mensch par excellence erwarb sein Wissen durch Beobachtung und Experimente wie kein anderer zuvor.
Wie wir alle wissen, war Da Vinci in vielen Fächern seiner Zeit weit voraus. Er hat den größten Teil seines Wissens dank dieser Gabe erworben, die wir alle haben und die normalerweise in der Kindheit ihren Höhepunkt erreicht. Ja, wir reden von Neugier. Der elastische Geist hat keine Angst vor Veränderungen. Im Gegenteil, es sucht es, weil sein ständiges Bedürfnis nach Wissen seine größte Motivation ist.
Abschließend erwähnen wir etwas, auf das der Psychiater Claude Robert Cloninger hingewiesen hat. Wenn Menschen offen für Neuigkeiten und Veränderungen im Alltag sind und diese ohne Angst kreativ annehmen, wird ihre Persönlichkeit gestärkt. Der Geist, der es wagt, seine Komfortzone zu überschreiten, wird nie wieder derselbe sein.