Neurolinguistisches Programmieren (NLP): Was Ist Das Und Wie Funktioniert Es?

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) wurde in den siebziger Jahren von Richard Bandler und John Grinder in Kalifornien entwickelt. Ihre Schöpfer behaupten, dass es einen Zusammenhang zwischen neurologischen Prozessen, Sprache und erlernten Verhaltensmustern gibt.
Die Schöpfer des NLP nahmen drei Spezialisten, Fritz Perls, Virginia Satir und Milton Ericksson, und stellten durch verschiedene Vergleichsstudien fest, dass diese drei Personen besondere Kommunikationsfähigkeiten besaßen, die es ihnen ermöglichten, sehr gute Ergebnisse bei ihren Patienten zu erzielen.
Auf diese Weise schufen sie eine Sammlung von Werkzeugen, die später als neurolinguistische Programmierung bezeichnet wurden.
Wir alle haben auf eine Situation reagiert und später sagt uns unsere innere Stimme, dass wir etwas anderes hätten sagen oder anders reagieren sollen.
In Wirklichkeit wird die Art und Weise, wie wir reagieren und denken, durch eine neurologische Karte bestimmt, die unsere Art und Weise, auf eine bestimmte Situation zu reagieren, kodifiziert und speichert. Diese Karte besteht aus unserer Vergangenheit, unserer Gegenwart und unserer Zukunft, und durch sie erschaffen wir unsere Überzeugungen, Lektionen und erlernten Verhaltensweisen.
Die Strukturen unseres Geistes sind so stark in uns verankert, dass wir sie nicht beeinflussen können, zumindest nicht bewusst.
Der Verstand arbeitet auf zwei Ebenen: dem Bewusstsein (logisches Denken) und dem Unbewussten (automatische Funktionen).
Das Bewusstsein ist das, was ständig wachsam ist, das es uns beispielsweise ermöglicht, uns an Daten und Namen von Personen zu erinnern. Und das Unterbewusstsein ist der Teil des Gehirns, der alle Verhaltensweisen, Überzeugungen, Werte usw. aktiviert, die wir gelernt haben und die unser Handeln ausmachen. Es ist der Teil unseres Geistes, der es uns ermöglicht, Auto zu fahren, eine E-Mail zu schreiben oder ein Fenster zu öffnen.
Damit unser Unterbewusstsein eine neue Landkarte „zeichnen“ kann, muss es mit einem klaren Ziel handeln, das auf die Frage „Was wollen wir?“ antwortet.
Und das Komplizierte ist genau das, denn wir wissen oft nicht, was wir wollen, wir wissen nicht, wie wir unser Ziel definieren sollen. Dazu müssen wir an etwas denken, das unser gewohntes Verhalten in einer bestimmten Situation wirklich ändert, was scheinbar unmöglich ist.
Fragen, die uns helfen, unsere Ziele zu definieren
Ist es ein positives Ziel?
Damit unsere Programmierung funktioniert, müssen wir ein positives Ziel definieren. Unser Ziel darf nicht mit „Ich will nicht …“ beginnen.
Profitiert es Sie?
Ihr Ziel muss etwas sein, das Sie für sich selbst tun und das von Ihnen und nicht von anderen abhängt. Beispielsweise ist es sehr üblich, dass das Ziel junger Menschen darin besteht, das College zu beenden, aber dies ist nicht ihr Ziel, sondern das ihrer Eltern. Darüber hinaus müssen Sie kontrollieren, was Sie tun, um Ihr Ziel zu erreichen, damit es von Ihnen abhängt. Wir können uns kein Ziel setzen, dass das Wetter an diesem Wochenende gut ist, denn das hängt nicht von uns ab.
Wie werden Sie wissen, dass Sie es erreichen?
Denken Sie darüber nach, was Sie zu diesem Zeitpunkt tun und wie Sie sich fühlen werden. Visualisieren Sie jede Aktion, jedes Gefühl, das dieser Moment in Ihnen erzeugen wird, wie es riechen wird, welchen Geschmack es in Ihrem Mund hinterlassen wird, was Sie hören werden, wie Sie sich bewegen, was Sie tun werden. Um zu wissen, ob wir unser Ziel erreichen, müssen wir uns außerdem kurzfristige Ziele setzen und verfolgen, ob wir sie erreichen oder nicht. Wenn mein Ziel beispielsweise darin besteht, einen Job zu finden, müsste ein kurzfristiges Ziel darin bestehen, sich Jobangebote anzusehen und sich jede Woche auf etwas zu bewerben.
Ist Ihr Ziel spezifisch?
Man muss klar machen, was man will und was nicht. Je definierter und detaillierter Ihr Ziel ist, desto einfacher ist es, die Schritte festzulegen, die zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sind. Wenn wir beispielsweise unser Ziel als „Ich möchte einen Job finden“ definieren, ist das ein sehr allgemeines Ziel.
Aber wenn wir das Ziel neu definieren, indem wir es detailliert angeben, haben wir viel klarere kurzfristige Ziele zu erreichen, damit wir unser langfristiges Ziel erreichen können. Zum Beispiel: „Ab dem 1. Februar 2016 werde ich in einem Unternehmen arbeiten, das sich der Informatik verschrieben hat und mir 2.000 Dollar pro Monat zahlen wird.“
Welche Ressourcen benötigen Sie, um es zu verwirklichen?
Denken Sie allgemein an die Ressourcen, die Sie bereits haben und die Sie benötigen werden: Wissen, Gegenstände, wirtschaftliche Ressourcen, Hilfe von Dritten.
Sobald wir unser Ziel festgelegt haben, müssen wir unsere Überzeugungen und Werte überprüfen. Was wir fest in uns verankert haben und was uns daran hindert, unsere Träume zu verwirklichen. Wir müssen unsere negativen Glaubensstrukturen ändern, die auf dem Weg zu unserem Ziel Hindernisse aufbauen.
Eines der größten Hindernisse, die wir auf dem Weg zu unseren Träumen finden, sind die Meinungen anderer. Denken Sie daran, dass jeder unterschiedliche Perspektiven hat und wir uns in ihre Aufnahmen versetzen müssen, um ihre Gründe zu verstehen.
Stellen Sie sich auf dem Weg zu Ihrem Ziel Ihren Traum vor, denken Sie darüber nach, wie er riechen wird, was Sie hören werden, was Sie berühren werden und insbesondere, welches Gefühl und Glücksgefühl das Erreichen dieses Ziels in Ihnen hervorrufen wird.
Und verwirklichen Sie Ihren Traum! Verwirklichen Sie Ihren Wunsch!
Damit unser Unterbewusstsein ein neues Programm lernt, das es uns ermöglicht, unsere Träume zu verwirklichen, muss es den Grund, das Motiv sehen.
NLP, der Lernprozess, ist in vier Phasen aufgebaut
Phase 1: Unbewusste Inkompetenz. Ich weiß nicht, was ich nicht weiß.
Phase 2: Bewusste Inkompetenz. Ich weiß, was ich nicht weiß.
Phase 3: Bewusste Kompetenz. Ich weiß, was ich weiß.
Phase 4: Unbewusste Kompetenz. Ich weiß nicht, was ich weiß.
Zum Verlernen gehen wir von Schritt 4 zu Schritt 2 und zum Wiederlernen von Schritt 2 zu Schritt 4.
Sobald das neue Programm erlernt ist, können wir es anwenden, wenn es notwendig ist.
Daher hilft uns NLP, neue mentale Programme zu erstellen, die viele Aspekte unseres Lebens erleichtern und uns helfen, an Zielen zu arbeiten, um unsere Träume und Wünsche zu verwirklichen.
Die größte Entwicklung im NLP wurde in zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Arbeitswelt gemacht. In diesen beiden Bereichen können Sie NLP nutzen, um Ihre Kompetenzen zu schulen, die vor Ihnen liegenden Hindernisse zu überwinden, Konflikte zu lösen und andere Menschen zu beeinflussen.
Aber vor allem gibt Ihnen NLP die Werkzeuge, die Sie brauchen, um zu kontrollieren, wie Sie auf die Menschen um Sie herum reagieren, wie Sie sie wahrnehmen, und auf diese Weise Schritte zu unternehmen, um Ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen.