Fünf Sprüche Des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Zeit. Tatsächlich gehören seine Werke zu den für Forscher am schwierigsten zu interpretierenden, da Hegel versuchte, so viele Themen wie möglich abzudecken. Doch neben seinem Studium hat dieser Philosoph einige Sprüche hinterlassen, über die es sich lohnt nachzudenken. In diesem Artikel untersuchen wir fünf davon. Vielleicht erkennst du sogar einige von ihnen wieder.
Wir sollten nicht vergessen zu erwähnen, dass Hegel als Vertreter des philosophischen Idealismus gilt. Zu seinen herausragendsten Werken gehören die Wissenschaft der Logik , die Phänomenologie des Geistes , die Philosophie des subjektiven Geistes , die Philosophie des Rechts und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften . Nun schauen wir uns fünf Sprüche von Georg Wilhelm Friedrich Hegel an.

1. Nur die Mutigen machen Fehler
Wahrscheinlich haben Sie den ersten Satz von Hegel schon mehrmals gehört. Tatsächlich ist es in der heutigen Gesellschaft leider immer noch verpönt, falsch zu liegen. Die Angst, einen Fehler zu machen, etwas zu vermasseln, scheint unerträglich. Allerdings lernt man hier am meisten.
Der Allgemeine Rat für Psychologie von Spanien (COP) stellt fest, dass ” Angst kein unbeweglicher emotionaler Zustand ist”, sondern gefürchtete Reize, Vorfreude und selbstkritische Gedanken nährt. Tatsächlich ist es ein Teufelskreis, der negative Erfahrungen und anhaltendes Grübeln verursacht. Wie können Sie jedoch diesen Tendenzen entkommen und sich davon abhalten, sich in einem endlosen Kreis zu drehen? Indem man den Mut hat, Fehler zu machen.
2. Ruhe gewinnt immer
Dieser zweite von Hegels Sätzen ermöglicht es Ihnen, darüber nachzudenken, wie wichtig es ist, zu lernen, wie Sie mit Ihren Emotionen besser umgehen können, insbesondere mit denen, die mit Wut oder Wut zusammenhängen. Diese Emotionen drängen Sie dazu, zu handeln, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Handlungen am Ende bereuen werden.
Ohne Ruhe, wie Hegel andeutet, ist es schwierig, Feinde zu besiegen, weil man die Kontrolle und damit alle Möglichkeiten des Sieges verliert. Meditieren, Achtsamkeit üben oder Yoga machen sind Aktivitäten, die Ihnen helfen können, Ihr emotionales Management zu verbessern. Natürlich können Sie sich auch professionelle Hilfe holen.
3. Um weit zu kommen, braucht man Leidenschaft
In diesem dritten Satz von Georg Wilhelm Friedrich Hegel spricht er das Thema Leidenschaft an. Die Art von Enthusiasmus, die Sie dazu drängt, sich Ziele zu setzen, die Sie mit Begeisterung erreichen möchten. Selbst wenn Sie die Worte „Sie liegen falsch“ oder „das bringt Sie nicht weiter“ hören, ist Leidenschaft wie ein Motor, der Sie antreibt, egal welche Schwierigkeiten Sie auf dem Weg haben.
Aber ist es nur Leidenschaft, die Sie brauchen? Nein, man braucht auch Disziplin, um Projekte, Ideen und Unternehmungen durchzuführen. Dennoch ist Leidenschaft die Antwort auf die Frage, die Sie sich vielleicht mehr als einmal stellen. Das ‘ Warum mache ich das?’ Frage. In der Tat, wenn Sie Enthusiasmus für das haben, was Sie tun, werden Sie kein Problem damit haben, darauf zu antworten.
4. Die schwierige Entscheidung
Der vierte Satz von Hegel lädt zum Nachdenken über die Entscheidungsfindung ein. Jeder kennt den Unterschied zwischen Gut und Böse, daher ist die Wahl zwischen diesen beiden Optionen nicht schwierig. Egal für welche Sie sich entscheiden, Sie wissen, was als nächstes passieren könnte. Was aber, wenn zwischen zwei Rechten entschieden wird?
Wenn Sie zwischen zwei möglichen richtigen Entscheidungen wählen, haben Sie die schreckliche Angst, falsch zu liegen. Da beide Optionen machbar sind, ist Ihre Unsicherheit sogar größer. Wenn es außerdem um eine wichtige Entscheidung geht, muss man noch mutiger sein. Die Analyse aller Alternativen kann Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

5. Alles zu wollen lässt dich mit nichts zurück
Dieser letzte Spruch von Georg Wilhelm Friedrich Hegel handelt von Gier und dem Verlangen, alles zu wollen. Wenn Sie immer alles wollen, definieren Sie nicht wirklich, was Ihr Ziel ist. Infolgedessen bringt Sie das nicht weiter, weil Sie nicht wirklich wissen, was Sie wollen.
Vielleicht sollten Sie sich die Frage stellen: „Was will ich?“ Die Antwort gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wohin Sie gehen, welche Entscheidungen Sie treffen müssen, worauf Sie sich konzentrieren müssen … Denn alles zu wollen ist manchmal gleichbedeutend mit Leere.
Haben Sie heute schon von Hegel gehört? Erkennen Sie einige dieser Sätze? Wie Sie sehen, laden Sie alle dazu ein, ein wenig in sich selbst zu schauen, um über verschiedene Aspekte nachzudenken, die vielleicht eine kleine Verbesserung vertragen könnten.