Francisco De Goya: Biografie Eines Spanischen Malers

Francisco de Goya war ein spanischer Maler, der für seine Porträts berühmt war. Er war ein Liebling des spanischen Adels, was zu einer Vielzahl von Aufträgen führte.
Seine Porträts waren persönlich und realistisch. Er verschönerte seine Sujets nicht, sondern pflegte stets einen naturalistischen Stil.
Kunsthistoriker halten Goya für den besten spanischen Maler vom Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Folglich waren seine Porträts, Gemälde, Drucke und Wandmalereien der Beginn des Zeitalters der zeitgenössischen Malerei.
Kindheit und Jugend
Francisco José de Goya y Lucientes wurde am 30. März 1746 in Fuendetodos, Spanien, geboren. Sein Vater José Benito de Goya y Franque war ein Vergoldermeister baskischer Herkunft. Seine Mutter, Gracia de Lucientes y Salvador, stammte aus einer Bauernfamilie.
Als er noch jung war, zog seine Familie nach Saragossa. Nur wenige Jahre später, im Alter von 14 Jahren, begann Goya als Lehrling bei dem Maler José Luzan zu arbeiten. Dort lernte er das Malen, indem er die ersten vier Jahre die großen Meister imitierte. Dies war damals eine gängige Lehrmethode.

Später zog Goya nach Madrid, um bei dem deutschen Maler Anton Raphael Mengs zu studieren. Trotz seiner Ausbildung war seine Kunst noch eher rudimentär.
Goya versuchte 1763 und 1766, in die San Fernando Royal Academy of Fine Arts aufgenommen zu werden, wurde aber beide Male abgelehnt. 1771 zog er nach Rom, wo er Finalist bei einem Malwettbewerb wurde. Er kehrte nach Saragossa zurück, um an mehreren Projekten zu arbeiten, blieb aber nur für kurze Zeit.
Einige Jahre später studierte Goya bei Francisco Bayeu y Subias und erlangte schließlich Anerkennung als Maler.
Das Berufsleben von Francisco de Goya beginnt
1774 verschaffte Goyas Freundschaft mit Francisco Bayeu ihm Zugang zu den königlichen Ateliers, die zu dieser Zeit in der Obhut von Meister Mengs waren. Dieses Jahr war ein entscheidendes Jahr im Leben des Malers, weil seine Bilder solider und origineller wurden.
In den königlichen Ateliers bestand seine Aufgabe darin, Gobelin-Karikaturen für die Royal Tapestry Factory zu malen. Diese Aufgabe wurde zu einem wahren Segen für Francisco de Goyas künstlerische Entwicklung.
In den nächsten fünf Jahren fertigte er über 60 Cartoons an. Seine Szenen waren Darstellungen des täglichen Lebens. Einige seiner Karikaturen wurden verwendet, um die königlichen spanischen Residenzen in San Lorenzo del Escorial und in El Pardo zu schmücken.
Francisco de Goya stieg sehr schnell an den spanischen Höfen auf. 1779 wurde er zum königlichen Hofmaler ernannt und 1780 zum Mitglied der Royal Academy of the Arts gewählt.
Im März 1785 wurde Goya zum Subdirektor für Malerei an der San Fernando Academy ernannt. Schließlich erwarb er 1786 den Titel eines königlichen Malers, obwohl er noch sehr jung war.
Mitglieder der königlichen Gemeinschaft begannen, Goya als talentierten Porträtmaler zu erkennen. In kürzester Zeit malte er Porträts des Grafen von Floridablanca, des Kronprinzen Don Luis und des Herzogs und der Herzogin von Osuna. Goya erwarb sich seinen Ruf als Porträtmaler.
Arbeit und Stil von Francisco de Goya
Goya malte eine Reihe von Meisterwerken, die seinen Stil und sein unverwechselbares Talent widerspiegeln. Zu seinen bekanntesten Werken gehören The Black Paintings , The Nude Maja und The Clothed Maja .
Experten halten die Majas für Goyas Meisterwerke, sowohl aufgrund der Geschichte über die Gemälde als auch aufgrund der Gemälde selbst. Es ist wichtig anzumerken, dass The Nude Maja das erste Gemälde in der Geschichte war, das das Schamhaar einer Frau zeigte. Das war damals ein absoluter Skandal.
1815 brachte dieses Porträt Goya während der Inquisition in Schwierigkeiten. Dank der Fürsprache mächtiger Leute in seinem Kreis gelang es ihm, Probleme zu vermeiden.
Historiker glauben, dass seine Gemälde mit dem Titel The Disasters of War aus dem Jahr 1810 eine Darstellung des Aufstands vom 2. Mai sind. Der Aufstand fand 1808 statt und führte zum Halbinselkrieg von 1808-1814.
1814 inspirierten ihn die Kämpfe zu den Gemälden „ Der dritte Mai 1808 “ und „ Der zweite Mai 1808 “ (auch bekannt als „ Der Angriff der Mamelucken “ ). Diese Gemälde zeigen den Schrecken des Halbinselkrieges zwischen Spanien und Frankreich und den anschließenden Verlust von Menschenleben.
Seine Bilder hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Künstler des 20. Jahrhunderts, die ihm folgten. Er hat einen besonderen Einfluss auf Pablo Picasso, Paul Cezanne, Edgar Degas, Francis Bacon und Édouard Manet.

Francisco de Goyas persönliches Leben und Vermächtnis
Im Juni 1773 heiratete Goya Josefa Bayeu y Subias, die Schwester seines Kunstprofessors. Nur eines ihrer Kinder, ihr Sohn Xavier, überlebte das Erwachsenenalter. Später heiratete er Leocadia Weiss, mit der er eine Tochter namens Maria del Rosario Weiss hatte.
1793, im Alter von 47 Jahren, erkrankte Goya an einer Krankheit, die sein Privat- und Berufsleben beeinträchtigte. Niemand weiß genau, was er sich unter Vertrag genommen hat, aber es hat sich schnell entwickelt. Goya brauchte fast zwei Jahre, um sich zu erholen, aber die Krankheit machte ihn völlig taub.
Viele Historiker glauben, dass diese Krankheit den Beginn seiner schwarzen Periode markierte. Natürlich fällt seine Krankheit auch mit seiner fantasievollsten Arbeit zusammen.
1819 zog er in die Vororte von Madrid, wo er ein Haus am Fluss Manzanares kaufte, das er Quinta del Sordo (Villa des Gehörlosen) nannte. Dort blieb er jedoch nicht lange. 1824 zog er nach Bordeaux und dann nach Paris.
Er kehrte 1826 nach Spanien zurück, kehrte aber kurz darauf nach Bordeaux zurück. Im April 1828, noch in Frankreich, erlitt er einen Schlaganfall und starb im Alter von 82 Jahren.
Goya wurde in Bordeaux auf dem Friedhof San Isidro beigesetzt. Seine sterblichen Überreste wurden 1919 exhumiert und in der Königlichen Kapelle des Hl. Antonius von La Florida in Madrid wiederbestattet.
Über sein Leben wurden mehrere Filme gedreht, darunter The Naked Maja (1958), Goya in Bordeaux (1999), Goya’s Ghosts (2006) und der Dokumentarfilm Goya: Crazy Like a Genius (2012).