Dieser Kurzfilm Lehrt, Wie Man Die Kleinen Dinge Wertschätzt

Dieser Kurzfilm lehrt, wie man die kleinen Dinge wertschätzt

Wenn wir über Zeichentrickfilme sprechen, in denen die Protagonisten Roboter sind, ist der erste Film, der Ihnen in den Sinn kommt, wahrscheinlich Nun, wir hoffen, dass Sie, nachdem Sie diesen Kurzfilm gesehen  haben, einen besonderen Platz in Ihrem Herzen für einen einsamen Roboter namens Bibo haben werden. Bibos Geschichte teilt eine wichtige Botschaft darüber, dass man sich immer daran erinnert, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.

Bibo ist ein alter Roboter, der nach einer strengen Routine lebt, die ihm in gewisser Weise erlaubt, weiterzuleben. Sein Dasein besteht aus einfachen Kleinigkeiten, die ihm Kraft geben und seine Seele nähren …  Bibo verkauft Eis und engagiert sich für seinen Job, weil er trotz seiner Realität immer noch in der Lage ist, ein kleines Mädchen glücklich zu machen. 

Bibo ist ein Kurzfilm mit stimmungsvoller Musik und einer starken Botschaft, die beim Zuschauer Eindruck hinterlässt. Die kleinen Dinge, die dieser Roboter jeden Tag tut, sind in Wirklichkeit nicht nur seine einzige Art, weiterzuleben, sondern vielmehr seine Art, die Welt zu verstehen.

Wir sind sicher, dass Ihnen dieser Film nicht nur gefallen wird, sondern Sie auch viele Fragen in Ihrem eigenen Kopf nachdenken lassen werden. Seine Schöpfer wussten sehr gut, wie man einen effektiven Charakter auswählt und wie man seine Umgebung in einem bestimmten Kontext aufbaut. Diese Aspekte verbinden sich zu einem starken Eindruck.

In gewisser Weise sind  Roboter scheinbar künstliche und leblose Wesen, die vielleicht in Zukunft dazu verdammt sind, menschliches Verhalten nachzuahmen. Warum sollten sie also nicht auch den Menschen imitieren? Wir laden Sie ein, über diese Idee nachzudenken, während Sie sich diesen Film ansehen. 

Das imaginäre Leben von Bibo: ein Film, der die Geschichte des Menschseins erzählt 

Roboter denkender Film

Bibo lebt in einer einsamen Welt. Es ist eine Welt, die mechanisch und seltsam künstlich ist. In Wirklichkeit  erschafft dieser einsame Protagonist seine Welt durch seine Vorstellungskraft. Es ist eine Welt, die nur aus seiner Routine besteht. Die kleinen Dinge, die er jeden Tag tut, nähren seine Seele und bringen ihm sogar  

Bibo findet sich in einer Welt aus Maschinen und Melancholie wieder. Das Einzige, worauf er sich jeden Tag freuen muss, ist jeden Morgen um 8 Uhr auf dem Platz zu sein, um den Kindern Eis zu geben. Diese Kinder existieren jedoch nur als seine eigenen Schöpfungen.

Ohne von der Wahrheit abzuweichen, könnte man sagen, dass dieser mechanische, quadratische und innerlich leere Charakter viele Dimensionen repräsentiert, die den Menschen charakterisieren. Es lässt den Betrachter über die Idee der Menschheit nachdenken und wie sich die menschliche Rasse immer noch über Maschinen befindet.

  • Menschen schaffen auch eiserne Waffen, um sich in der Realität, in der wir leben, zu schützen. 
  • Manchmal schaffen Routinen und Gewohnheiten, die in die Wertschätzung der kleinen Dinge eingraviert sind, ganze Universen. Diese geschaffenen Universen ermöglichen es uns, von einer Welt zur nächsten zu überleben. Dies ist kein Leben in seiner Gesamtheit, aber es ist eine gute Methode der Selbsterhaltung, durch die Stärke und Würde bewahrt werden können. 
  • Bibo mag die einfachen Dinge. Er schaukelt gern in seinem Schaukelstuhl und wärmt sich abends am Feuer die Füße. Er atmet Traurigkeit ein und Nostalgie aus. Er ist ein Wesen, das sehr gut einen Teil des menschlichen Zustands in einer Zeit darstellt, in der Menschen aufgehört haben zu existieren.
Bibo-Film

Traumwelten, die uns durch schwere Zeiten tragen 

Wir alle haben unsere eigenen Träume und unsere eigenen inneren Welten, die manchmal die einzigen Dinge sind, die uns die Kraft geben, morgens aufzustehen. Dieses Gefühl sollte selten sein; wir sollten nicht nur durch unsere Abwehrmechanismen, Träume und falschen Hoffnungen leben.

Im Film erleidet Bibo den Fluch, allein mit den Erinnerungen an die Vergangenheit leben zu müssen und vor allem mit der Melancholie zu leben, die in seinen Schritten, in seinem Herzen, in der immer pünktlichen Uhr und sogar in dem Kind, das, vor so langer Zeit aufgehört, real zu sein.

Die preisgekrönten Schöpfer dieses Kurzfilms sind Anton Chistiakov und Mikhail Dmitriev. Laut diesen Filmemachern  wollten sie mit diesem zarten, symbolischen,  emotionalen und berührenden Film eine einfache Reflexion über den Kreislauf des Menschseins vermitteln. 

Über einen gewissen Zeitraum erfüllen Menschen eine Funktion in der Gesellschaft, genau wie Bibo, der früher Eis verkaufte. Später kommt ein Moment, in dem sich alles ändert und wir uns verpflichtet fühlen, nur unser Allerbestes noch einmal zu erleben  

In diesem Film ist die conditio humana nur in einem Blechroboter präsent. Dieser Roboter repräsentiert die letzten Impulse der Menschheit:  Erinnerung Traurigkeit und immense Zuneigung für die geliebten Menschen, die uns dazu drängen, das Unmögliche zu tun. Und sogar eine imaginäre Welt erschaffen, die es nicht mehr gibt.

Wir laden Sie ein, diesen Kurzfilm zu genießen und ihn auch zu teilen!

 

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"