Die Unterschiede Zwischen Persönlichkeit, Temperament Und Charakter

Die Unterschiede zwischen Persönlichkeit, Temperament und Charakter

Damit Sie die Begriffe Persönlichkeit, Temperament und Charakter richtig verwenden können, werden wir versuchen, diese drei Begriffe ganz einfach zu konkretisieren. Aber bevor wir anfangen, uns ihre Unterschiede anzusehen, müssen Sie sich daran erinnern, dass  Temperament und Charakter Teile der Persönlichkeit sind,  was bedeutet, dass sie beide grundlegende Teile davon sind.

Temperament: das Fundament

Temperament ist der natürliche Teil Ihrer Persönlichkeit, der von Ihren Genen kommt. Und deshalb sehen wir es als den biologischen und instinktiven Teil der Persönlichkeit. Tatsächlich ist es der Teil Ihrer Persönlichkeit, der immer zuerst auftaucht.

Sie können sogar unterschiedliche Temperamente bei Babys sehen. Zum Beispiel zeigen und fühlen manche Babys eher positive oder negative Emotionen. Manche Babys haben eher gute oder schlechte Laune. In Bezug auf das Verhalten nennen wir diese Babys „leichter“ oder „schwieriger“.

Da es genetisch bedingt ist und von Ihren ererbten Eigenschaften  herrührt, ist das Temperament schwer zu modifizieren, zu manipulieren oder zu ändern. Auf die eine oder andere Weise wird diese Tendenz immer da sein. Aber das bedeutet nicht, dass Sie sich nicht bemühen können, es zu fördern oder sich davon abhalten zu lassen. Wenn Sie ein Eisberg wären, wäre er Teil des Teils, der unter Wasser ist. Und das würde bedeuten, dass Sie immer noch eine gewisse Kontrolle darüber haben können, wie es in dem aus dem Wasser ragenden Teil auftaucht.

Hippokrates und Galen: die Säfte

Hippokrates war ein altgriechischer Arzt. Seine Theorie der 4 Säfte war eine der ersten, die versuchte, die Idee des Temperaments zu erklären. Er dachte  , dass sowohl die Persönlichkeit als auch die Gesundheit eines Menschen von einem Gleichgewicht von 4 verschiedenen Substanzen abhängen:  gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim und Blut. Er nannte sie die Boiliesäfte.

Jahrhunderte später führte Galen von Pergamon die Idee von Hippokrates weiter, Menschen nach ihrem Temperament zu kategorisieren, und  kam auf  4 Arten von Menschen:

  • Choleriker (Gelbgalle) : leidenschaftliche und energische Menschen, die schnell wütend werden.
  • Melancholiker (schwarze Galle) : traurige Menschen, die sich leicht aufregen und eine große künstlerische Sensibilität haben.
  • Phlegmatiker (Schleim):  kalte und rationale Menschen.
  • Sanguiniker (Blut):  Fröhliche und optimistische Menschen, die Zuneigung zu anderen Menschen ausdrücken und sich ihrer selbst sicher sind.

Charakter: die Reflexion Ihrer Erfahrungen

Dies ist der Aspekt der Persönlichkeit, der das Temperament (ererbte Eigenschaften) und die sozialen und erzieherischen Gewohnheiten umfasst, die Sie gelernt haben. Das heißt,  es ist sowohl eine natürliche Komponente der Persönlichkeit als auch eine, die Sie lernen. 

Es ist auch  ein Ergebnis der Erfahrungen und sozialen Interaktionen in Ihrem Leben, aus denen Sie lernen. Und das macht es so, dass diese Gewohnheiten Einfluss auf Ihr Temperament und Ihre biologischen Veranlagungen haben. Die Gewohnheiten passen auch diese Veranlagungen an und polieren sie, indem sie Ihre Persönlichkeit formen. Deshalb  liegen die Wurzeln des Charakters in der Kultur. 

Der Charakter ist nicht so stabil wie das Temperament. Da es nicht genetisch bedingt ist, zeigt es sich in den frühen Stadien der Entwicklung nicht vollständig. Es durchläuft tatsächlich verschiedene Stadien und  nimmt seine volle Form während der Adoleszenz an. Deshalb kann man es auch modifizieren und verändern, zum Beispiel durch Sozialpädagogik. Heutzutage neigen die Leute dazu, diesen Begriff mit Persönlichkeit zu verwechseln, daher ist es sehr üblich, dass die Leute sie auf genau die gleiche Weise verwenden.

Persönlichkeit: Biologie und Umwelt

Persönlichkeit ergibt sich aus der Addition von Charakter (Temperament und erlernte Gewohnheiten) und Verhalten. Das bedeutet, dass es beides gleichzeitig beinhaltet. Und diese Verbindung macht es auch leichter, die Unterschiede zwischen Persönlichkeit, Temperament und Charakter aufzuklären.

Deshalb kann man es nicht einfach als ein Produkt der genetischen Vererbung betrachten. Es ist auch eine Folge der Umwelteinflüsse, die um einen Menschen herumwirbeln. Persönlichkeit ist etwas, das Individuen auszeichnet, was bedeutet, dass sie für jeden Menschen charakteristisch ist. Und vielen Studien zufolge ist  es über die Zeit und in verschiedenen Situationen stabil. 

Persönlichkeit definieren

In der Psychologie ist die Persönlichkeit die Gruppe von Emotionen, Wahrnehmungen und Handlungen, die das Verhaltensmuster einer Person bilden. Es ist die Art, wie du fühlst, denkst oder handelst. Es ist eine Gruppe von Prozessen, die miteinander interagieren, sich selbst regulieren und ein dynamisches System formen. Die zwei derzeit am weitesten verbreiteten und akzeptierten Definitionen in der Psychologie sind:

  • „Persönlichkeit ist die Gesamtsumme der Verhaltensmuster eines Organismus (aktuell oder potenziell), die durch Genetik und Umwelt bestimmt werden.“ Hans Eysenck (1947).
  • „Persönlichkeit sind die typischen Verhaltensmuster (einschließlich Emotionen und Gedanken), die die Anpassung einer Person an die Ereignisse des Lebens charakterisieren.“ Walter Mischel (1976).

Aber  es gibt keine einzige, klare Definition dessen, was Persönlichkeit ist. Und das liegt daran, dass es sich um ein komplexes System handelt und es so viele Definitionen wie Theoretiker und Trends gibt. Jede Philosophie oder Theorie hat ihre Vision und ihr Konzept gegeben, und sie sind immer ähnlich, aber auch leicht unterschiedlich. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie glauben, dass es in jedem ein bestimmtes Muster gibt, das dazu führt, dass sich Menschen in ähnlichen Situationen ähnlich verhalten. Natürlich gibt es viele Variablen, die in dieses Muster einfließen und es formen.

Diese Variablen erhalten je nach Trend unterschiedliche Namen: Merkmal, Materie, Teile, Merkmale… Die Hauptsache ist, dass der Reichtum der Persönlichkeitspsychologie aus all diesen Beiträgen, Theorien, Studien und Forschungen stammt. Und noch mehr, wenn sie zusammengebracht werden. Persönlichkeit, Temperament und Charakter sind unterschiedliche Konzepte. Aber gerade in diesem Unterschied liegt ein Teil ihres Wertes. Am Ende können sie Ihnen helfen, Ihr Verhalten zu verstehen, und Sie können sie verwenden, um zu versuchen, es vorherzusagen. 

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"