Die Drei N Der Radikalisierung

Die drei N der Radikalisierung

Wir verstehen Radikalisierung als einen sozialen und psychologischen Prozess, der ein wachsendes Bekenntnis zu einer extremistischen politischen oder religiösen Ideologie hervorruft. Mit anderen Worten: Radikalisierung bedeutet, politische oder religiöse Überzeugungen anzunehmen, die die meisten Menschen nicht teilen. Wie kommt es zur Radikalisierung?

Es gibt drei psychologische Kräfte, deren Kombination Radikalisierung erklären kann. Diese bilden die drei N der Radikalisierung. Die erste dieser Kräfte bezieht sich auf Bedürfnisse oder die Mängel in unserem Leben. Diese Mängel können uns dazu motivieren, etwas zu tun, um etwas zu bekommen, das uns gefehlt hat. Die zweite Kraft ist die Erzählung. Eine Erzählung liefert Überzeugungen, die die Welt definieren und festlegen, wie wir uns verhalten. Die letzte Kraft ist unser soziales Netzwerk oder die Menschen um uns herum.

Drei Fälle von Radikalisierung

Maria hat eine bedingungslose Liebe zu Tieren und kann Tierquälerei nicht ertragen. Sie interessiert sich für mehrere Tierrechtsgruppen, hört aber, dass sie keinen großen Einfluss haben. Eines Tages fühlt sie sich inspiriert, sich politisch zu engagieren, also schließt sie sich einer Umweltgruppe an und verliebt sich schließlich in ihren Anführer.

Marias Denken wird immer extremer, bis zu dem Punkt, dass sie jetzt alles tun würde, um das Leben der Tiere zu schützen. Zusammen mit dem Rest der Gruppe sabotiert Maria jetzt die Regierung, Ermittlungen und Industrieanlagen, von denen sie glaubt, dass sie Tierrechte verletzen.

Holzpuppen.

Schon in jungen Jahren interessierte sich Vicente für Philosophie und gesellschaftspolitische Themen. Einige Leute erzählen ihm von einer internationalen sozialen Protestbewegung, die in großen Städten auf der ganzen Welt stattfindet. Er schließt sich der Bewegung mit einigen Freunden an. Wochen später, während einer der Proteste, nimmt die Polizei Vicente und seine Freunde fest, weil sie Steine ​​auf Beamte geworfen haben, die Demonstranten aufhielten. 

An einem sonnigen Januarmorgen überquert Abu die türkische Grenze in das Gebiet des IS. Er fühlt, dass er nichts zu verlieren hat. Er hat sich kürzlich von seiner Frau scheiden lassen und kämpft mit einer Alkohol- und Zigarettensucht. Abu ist außer Form und definitiv nicht kampffähig, aber die Aussicht auf einen Schreibtischjob bei ISIS im Kalifat bedeutet, dass er sein „sündiges Leben“ bereinigen und ein guter Muslim werden könnte. 

Die Radikalisierung der Bedürfnisse

Damit es zu einer Radikalisierung kommt, muss ein Bedarf bestehen. Wissenschaftler haben dieses Bedürfnis als Suche nach Wichtigkeit identifiziert. Menschen wollen etwas bewegen, wichtig sein, jemand sein. Auf diese Weise beginnt die Suche nach Bedeutung, wenn sich eine Gelegenheit zur Bedeutungssteigerung bietet, verloren geht oder bedroht wird. Menschen können jedoch auf viele gewaltfreie Weise an Bedeutung gewinnen.

In unseren Beispielen hat Maria an Bedeutung verloren, da sie sich angesichts von Tierquälerei hilflos fühlt. Im anderen Fall versucht Vicente, seine Bedeutung nicht zu verlieren, wenn seine Freunde der Bewegung beitreten, also schließt er sich auch der Bewegung an. Schließlich versucht Abu in seiner Geschichte, mit einem Job beim IS an Bedeutung zu gewinnen.

Die Radikalisierung des Erzählens

Wenn wir nach Wichtigkeit suchen, stellen wir möglicherweise fest, dass die Erzählung oder Ideologie einer Person gewalttätig ist. Von allen Möglichkeiten, die Menschen für wichtiger halten, ist die erste die Gewalt. Um Gewalttaten zu begehen, müssen wir Gewalt in unserem Glauben legitimieren. Wenn unsere Ideologie keine Gewalt zulässt, werden wir nach anderen Mitteln suchen, um Bedeutung zu erlangen, und eine Radikalisierung wird nicht stattfinden.

In unseren Beispielen radikalisiert Maria ihr Denken, nachdem sie der Gruppe beigetreten ist. Sie akzeptiert, dass Gewalt der einzige Weg ist, Tiere zu verteidigen. Die Bewegung, der Vicente beitritt, ist damit einverstanden, illegale Dinge zu tun, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen, was er schließlich akzeptiert. Schließlich, so Abu, erlaubt die ISIS-Ideologie Gewalt, um ein islamistisches Kalifat zu errichten.

Radikalisierung eines Terroristen.

Die Radikalisierung unseres sozialen Netzwerks

Schließlich haben die drei Charaktere in unseren Beispielen gemeinsam, dass sie nicht allein sind. Um wichtig zu sein, müssen andere Menschen dir das Gefühl geben, wichtig zu sein.  Eine Gruppe gibt Menschen das Gefühl, wichtig zu sein. Daher ist die letzte Zutat zur Radikalisierung ein soziales Netzwerk. In den meisten Fällen radikalisieren sich Menschen zusammen mit anderen Menschen.

Marie verliebte sich in eine radikalisierte Gruppe. Vicente radikalisierte sich mit seinen Freunden und Abu schloss sich einer Terrororganisation an. Jeder hat sich auf eine andere Weise radikalisiert, aber alle haben etwas gemeinsam. Alle wollten wichtig sein. Am Ende akzeptierten sie ein Narrativ , das Gewalt rechtfertigte, und hatten eine Gruppe, die sie bei dieser Radikalisierung begleitete. 

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"