Der Zulliger-Test Für Die Stellensuche

Der Zulliger-Test besteht aus drei verschiedenen Inkblots, die Psychologen verwenden, um Persönlichkeitsmerkmale und die psychische Gesundheit einer Person zu bewerten. Personalvermittler wenden diesen Test häufig bei potenziellen Neueinstellungen an.
Der Zulliger-Test für die Stellensuche

Der Z-Test oder auch Zulliger-Test ist ein projektiver Test, der 1942 entwickelt wurde. Auf den ersten Blick ist er leicht mit dem Rorschach-Test zu verwechseln, den viele Menschen kennen. Der Zulliger-Test folgt jedoch nicht demselben Protokoll und hat einige Vorteile gegenüber seinem bekannteren Cousin. Es ist viel einfacher zu verwalten und seine Interpretationsparameter sind schneller.

Das Ziel des Tests ist dasselbe wie bei jedem anderen projektiven Test: Persönlichkeitsmerkmale mit einem psychoanalytischen Ansatz zu beschreiben. Daher ist es leicht zu verstehen, warum der Test heutzutage viele Kritiker hat, aber das macht ihn nicht weniger interessant. Tatsächlich ist eine seiner häufigsten Anwendungen als Instrument für die Kandidatenauswahl während des Einstellungsprozesses.

Ein positiver Aspekt dieses Tests, der ihn anderen projektiven Tests wie dem Draw-a-Person-in-the-Rain-Test, dem Baum-Test und dem Murray-Test deutlich voraussetzt, ist, dass Daten seine Gültigkeit untermauern. Statistische Studien des Tests verleihen ihm eine Robustheit, die ihn für die Personalabteilung nützlich macht.

Farbige Silhouetten von Menschen.

Der Zulliger-Test: Was er auswertet und wie Arbeitgeber ihn einsetzen

Dass der Zulliger-Test an den Rorschach-Test erinnert, ist kein Zufall. Hans Zulliger, der Schweizer Psychiater, der den Test entwickelt hat, war einer der Schüler von Hermann Rorschach. Wenn es eine Sache gibt, für die Dr. Zulliger bekannt ist, dann seine einflussreiche Arbeit als Kinderpsychoanalytiker sowie als Förderer der psychoanalytischen Pädagogik.

Vor dem Höhepunkt seiner Karriere arbeitete er mehrere Jahre bei Rorschach. Sein Ziel war es, mit dem klassischen Inkblot-Test ein tieferes Verständnis der menschlichen Persönlichkeit zu erlangen. Ein weiterer äußerer Faktor prägte seine berufliche Laufbahn: der Zweite Weltkrieg. Als der Krieg begann, suchte die Schweizer Armee nach Tests, um bei der Rekrutierung zu helfen, und Hans Zulliger war der Mann für den Job.

Zulliger führte Intelligenztests, Persönlichkeitstests und sogar Rorschach-Tests durch. Er erkannte jedoch, dass die Inkblot-Tests viel zu komplex waren, um sie effizient einzusetzen. Was die Armee damals brauchte, war Effizienz, Schnelligkeit und die Fähigkeit, den Test an durchschnittlich 30 Personen gleichzeitig durchzuführen.

Er brauchte nicht lange, um einen neuen Test zu entwickeln. Werfen wir einen Blick darauf, was sein neuer Test beinhaltet.

Was bewertet der Zulliger-Test?

Der Zulliger-Test ist ein projektiver Test. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass das vorliegende Instrument viele subjektive Antworten liefert. Die Antworten kommen von Reizen, die die Vorstellungskraft des Testteilnehmers wecken, sowie seine Sensibilität, Wünsche, Persönlichkeitsmerkmale usw.

  • Was diesen Test von anderen Tests dieser Art unterscheidet, ist seine Gültigkeit und einfache Anwendung.
  • Zulliger entwarf einen Test, der es ermöglichte, schnell festzustellen, ob Personen psychische Probleme hatten oder nicht. Der Test half auch festzustellen, ob der Testteilnehmer gute Fähigkeiten für bestimmte Rollen in der Armee hatte.
  • Der Test half auch dabei, die mentalen Prozesse einer Person zu bewerten: ihre Ängste, soziale Anpassung, emotionale Welt und Selbstkontrolle.
  • Heute verwenden viele Personalabteilungen den Zulliger-Test in Einstellungsprozessen.

Wie funktioniert die Prüfung?

Der Test kann einzeln oder in der Gruppe absolviert werden. In beiden Fällen werden  dem Testteilnehmer drei Tintenkleckse präsentiert.  Die Person, die den Test durchführt, erklärt, dass die Bilder keine konkrete Bedeutung haben, aber dazu neigen, bei jeder Person unterschiedliche Dinge hervorzurufen. Der Testteilnehmer muss erklären, was er in jedem Tintenklecks sieht.

  • Der erste Tintenklecks ist schwarz und weiß. Es ist das kompakteste und Testteilnehmer interpretieren es normalerweise nur als ein Konzept. Es repräsentiert das tiefgründige Denken eines Individuums.
  • Das zweite ist ein interessanteres Bild, da es mehrere leuchtende Farben verwendet und komplexer ist. Dieser Tintenklecks neigt dazu, mehr Empfindungen und Emotionen beim Testteilnehmer hervorzurufen. Die Art und Weise, wie der Einzelne dieses Bild interpretiert, hat normalerweise mit Fähigkeiten, Ordnung, Selbstbeherrschung usw. zu tun.
  • Der letzte Tintenklecks ist grau, schwarz und rot. Es deutet auf Dynamik und Bewegung hin und bezieht sich auf soziale Beziehungen.

Wenn der Testteilnehmer damit fertig ist, die Ideen, Gefühle und Bilder aufzuschreiben, die jeder Tintenklecks auslöst, ist es Zeit zu reden. Jede Person erklärt dem Therapeuten oder Psychologen, was sie in jedem Detail des Tintenkleckses sieht.

Wie wird es bewertet?

Nur qualifizierte Fachleute, die sich mit diesem Test auskennen, sind qualifiziert, ihn zu interpretieren. Für einen Laien wäre es sinnlos und nutzlos, es zu versuchen. Ein Verständnis für projektive Tests und Erfahrung mit dem Zulliger-Test ist entscheidend.

  • Der Test hat keine richtigen oder falschen Antworten.
  • Die Person, die den Test durchführt, analysiert die Reaktion der Person auf die Tintenkleckse sowie die Art und Weise, wie sie sich ausdrücken. Je detaillierter und emotionaler der Proband ist, desto höher ist die Punktzahl. Sie bewerten auch Originalität, psychologische Kohärenz, Selbstwahrnehmung, Denkstil usw.

Erwähnenswert ist, dass dies zwar ein projektiver Test mit eindeutig subjektiven Antworten ist, aber eine allgemeine Vorstellung vom Innenleben und der Persönlichkeit der Person vermittelt.

Heutzutage verwenden viele Unternehmen den Zulliger-Test während des Einstellungsprozesses zusammen mit anderen Tests.  Obwohl es vor mehr als acht Jahrzehnten entwickelt wurde, ist es immer noch ein interessantes und nützliches Werkzeug.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"